Neptune 5.5
Wir sind stolz die Version 5.5 von Neptune vorstellen zu dürfen.
Dieses Update stellt den aktuellen Stand von Neptune 5 in einem neuen ISO bereit, so dass nach einem Herunterladen des ISOs nicht allzuviele Updates nachinstalliert werden müssen.
Dieses Update bringt vor allen Dingen einen neuen Linux Kernel 4.17.8 sowie neuere Treiber für Intel, Nvidia und AMD/ATI Karten daher. Zudem wurde auch Mesa auf Version 18.1.6 aktualisiert.
In dieser Version gibt es ein Update von KDE Frameworks auf Version 5.49. Da diese Version nicht mehr kompatibel mit Qt 5.7.1 ist wurden die Patches auf Version 5.45 zurückportiert. Die KDE Applications wurden auf Version 18.08 aktualisiert.
Der Plasma Desktop steht nun in der neuen Version 5.12.6 zur Verfügung und enthält einige Verbesserungen.
Chromium 68 aktualisiert den Webbrowser und bringt Fixes für das Handling von HTML5 Audio und Video mit sich, sowie einen neuen Standardplayer.
LibreOffice wurde auf Version 6.1 aktualisiert.
Intel Microcode wurde mit den neuesten Sicherheitsfixes versehen.
Genauere Informationen können dem Changelog entnommen werden.
Bestehende Neptune Nutzer können dieses Update über die Paketverwaltung bzw. Discover beziehen.
Chromium Update
Chromium 58 in Debian Stretch ist nun erschienen und fixt das Problem mit kaputtem HTML5 Audio & Video Player.
Um dieses Update unter Neptune bekommen zu können muss diese Version explizit von der Debian Quelle installiert werden. Um dies durchzuführen wird das folgende Terminal Kommando einmalig benötigt. (falls ihr Chromium von der Neptune Quelle installiert habt [Standard ab Neptune 5.4])
sudo apt install -t stretch chromium
Neptune 5.4
Wir sind stolz die Version 5.4 von Neptune vorstellen zu dürfen.
Dieses Update stellt den aktuellen Stand von Neptune 5 in einem neuen ISO bereit, so dass nach einem Herunterladen des ISOs nicht allzuviele Updates nachinstalliert werden müssen.
Dieses Update bringt vor allen Dingen ein neues Look and Feel für den Desktop mit sich das sich Neptune Dark nennt. Mit einher geht ein angepasstes Icon Thema (Faenza Dark). Dank des Linux Kernels 4.16.16 werden nun mehr Treiber unterstützt und einige Bugs gefixt.
In dieser Version gibt es ein Update von KDE Frameworks auf Version 5.48. Da diese Version nicht mehr kompatibel mit Qt 5.7.1 ist wurden die Patches auf Version 4.45 zurückportiert. Die KDE Applications wurden auf Version 18.04.3 aktualisiert.
VLC steht nun in der neuen Version 3.0.3, dass viele Fixes mit sich bringt und mehr Speed verspricht.
Thunderbird 52.9 aktualisiert den E-Mail Client und bringt Fixes für das Handling von verschlüsselten E-Mails mit HTML mit sich. Excalibur das Standardanwendungsmenü liegt nun in Version 2.7 vor und beseitigt einige Bugs im Zusammenhang mit mehreren Aktivitäten und das freie platzieren von Favoriten.
KWin der Fenstermanager des Plasma Desktops wurde auf Version 5.12.5 aktualisiert und basiert nun nicht mehr auf dem 5.11.5er Code, sondern nutzt den echten 5.12er Code der extra angepasst wurde um mit Qt 5.7.1 kompiliert zu werden.
LibreOffice wurde auf Version 6.0.6 aktualisiert. MTP Verbindungen mit vielen Android Geräten wurde gefixt.
Enlightenment 22 steht nun in Version 0.22.3 zur Verfügung und Terminology in Version 1.2.1.
Genauere Informationen können dem Changelog entnommen werden.
Bestehende Neptune Nutzer können dieses Update über die Paketverwaltung bzw. Discover beziehen.
Neptune 5.3
Wir sind stolz die Version 5.3 von Neptune vorstellen zu dürfen.
Dieses Update stellt den aktuellen Stand von Neptune 5 in einem neuen ISO bereit, so dass nach einem Herunterladen des ISOs nicht allzuviele Updates nachinstalliert werden müssen.
Dieses Update aktualisiert vor allen Dingen den Support für Intel Grafikkarten, die nun nicht mehr auf die UXA Beschleunigungsarchitektur zwangsgesetzt werden. So entscheidet der X-Server nun selber ob der klassische Intel DDX-Treiber, oder der neuere Modesettings Treiber verwendet werden soll.
In dieser Version gibt es ein Update von KDE Frameworks auf Version 5.46. Da diese Version nicht mehr kompatibel mit Qt 5.7.1 ist wurden die Patches auf Version 4.45 zurückportiert. Die KDE Applications wurden auf Version 18.04.2 aktualisiert.
VLC steht nun in der neuen Version 3.0.2, dass viele Fixes mit sich bringt und mehr Speed verspricht.
Thunderbird 52.8 aktualisiert den E-Mail Client und bringt Fixes für das Handling von verschlüsselten E-Mails mit HTML mit sich. Calamares das Installationsprogramm liegt nun in Version 3.2.0 Git 20180605 vor und beseitigt einige Bugs in der Partitionierung und bringt eine runderneuerte Weltkarte für die Zeitzone mit sich. Zudem wurde nun auch die einfache Vollverschlüsselung freigeschaltet und sollte zuverlässiger funktionieren.
Für den Fall dass der Arbeitsspeicher voll läuft sorgt ZRAM für einen komprimierten SWAP Bereich im Arbeitsspeicher. Dies nutzt nun standardmäßig nur noch halbsoviele Prozessorkerne für die Komprimierung als zuvor. Dies sorgt für einen flüssigeres System im Falle des volllaufens des Arbeitsspeichers.
LibreOffice wurde auf Version 6.0.5 aktualisiert. Abstürze in der Plasma Discover Anwendung wurden behoben.
Genauere Informationen können dem Changelog entnommen werden.
Bestehende Neptune Nutzer können über die Paketverwaltung bzw. Discover dieses Update beziehen.
Plasma Browser Integration
Mit Plasma 5.13 wird das erstemal die plasma-browser-integration Bestandteil des Desktops. Dieses ermöglicht im Zusammenhang mit einer Browser Extension eine Integration von Benachrichtigungen, Downloads, aber auch von Medien die abgespielt werden.
Dies ermöglicht die globale Steuerung der abgespielten Medien mittels Medienwiedergabe Widget. Eine Steuerung ist so mit den üblichen Multimediatasten eines Laptops möglich.
Für Neptune haben wir dieses Paket nun paketiert und es kann nach einer Installation im Zusammenhang mit der Browser Extension für Chromium oder Firefox genutzt werden.
Neptune 5.2
Wir sind stolz die Version 5.2 von Neptune vorstellen zu dürfen.
Dieses Update stellt den aktuellen Stand von Neptune 5 in einem neuen ISO bereit, so dass nach einem Herunterladen des ISOs nicht allzuviele Updates nachinstalliert werden müssen.
Dieses Update aktualisiert vor allen Dingen den Grafikstack der nun auf Mesa 17.3.9 + LibDRM 2.4.91 setzt und zusammen mit dem Linux Kernel 4.16 besseren Support für aktuelle Grafikkarten bietet.
In dieser Version gibt es ein Update von Plasma auf Version 5.12.5 und KDE Frameworks auf Version 5.45. Außerdem wurde das QtCurve Widget Design bei Kontextmenüs in Datei Öffnen/Speichern Dialogen gefixt und nutzt nun einen Glow Effekt für Standardbuttons. Zudem hat Plasma Discover einige Updates erhalten. Die KDE Applications wurden auf Version 18.04 aktualisiert.
Kdenlive arbeitet nun mit Melt 6.6, dass viele fixes für die Bearbeitung von Videos mit sich bringt und mehr Speed verspricht.
Chromium 66 sorgt für bestes Browsingerlebnis und dank des standardmäßig aktivierten BFQ I/O schedulers sollten Anwendungen sowie Desktop auch bei Speicherengpessen oder starker Auslasstung der EIngabe-/Ausgabegeräte durchweg gute Reaktioneszeiten zeigen. Der BFQ I/O Scheduler wird bei existierenden Installationen nicht per Update installiert, sondern kann durch die Installation des Pakets neptune-settings-bfq nachinstalliert werden.
Genauere Informationen können dem Changelog entnommen werden.
Bestehende Neptune Nutzer können über die Paketverwaltung bzw. Discover ein Update beziehen.
Neptune 5.1
Wir sind stolz die Version 5.1 von Neptune vorstellen zu dürfen.
Dieses Update stellt den aktuellen Stand von Neptune 5 in einem neuen ISO bereit, so dass nach einem Herunterladen des ISOs nicht allzuviele Updates nachinstalliert werden müssen.
Das Calamares Installationsprogramm installiert nun auch automatisch Silbentrennung, Thesaurus und Rechtschreibeprüfung für die gewählte Sprache.
In dieser Version gibt es vor allen Updates bei Plasma auf Version 5.12.4 und KDE Frameworks auf Version 5.44. Außerdem wurde das Standard Icon Theme um einige Symbole erweitert und Plasma Discover hat einige Updates erhalten.
Knetworkmounter sollte nun wieder ordentlich seinen Dienst versehen und allen Enlightenment Fans steht nun auch dieser Desktop in Version 0.22 bereit.
Genauere Informationen können dem Changelog entnommen werden.
Bestehende Neptune Nutzer können über die Paketverwaltung bzw. Discover ein Update beziehen.
Upgrade Debian 9s Plasma 5.8 zu Neptunes Plasma 5.12
Da wir sehr viele Anfragen bekommen haben von Debian 9 Nutzern, die ihren Plasma 5.8 Desktop mit Hilfe der Neptune KDE Paketquelle auf Plasma 5.12 aufrüsten wollen haben wir nun ein Script zusammengestellt, dass dies ermöglicht. Alles was dazu gemacht werden muss ist es das Script herunterzuladen, ausführbar zu machen und als root Nutzer auszuführen. (Vorher empfiehlt sich ein Blick auf den Quellcode des Scriptes zu werfen um zu wissen was es genau macht)
Das Script kann von hier bezogen werden
SHA256Sum: 13674571875a96dcb56a4fba2f1fb46a6c929e5223dde8006e68ed9082bffa94
Weiterlesen … Upgrade Debian 9s Plasma 5.8 zu Neptunes Plasma 5.12
Neptune 5 ist da
Wir sind stolz Neptune 5.0 "Refresh" vorstellen zu dürfen.
DIese neue Version leutet eine neue Iteration im Universum der Distribution ein. Der Wechsel des Basissystems hinzu Debian Stable "Stretch" ist ebenso Bestandteil dieser neuen Version wie die leichte Veränderung wie wir in Zukunft Updates ausliefern werden. Wir streben mit dieser Version nicht mehr an die neuesten Kernel, Plasma und Anwendungsversionen auszuliefern. Mit Technologien wie Snaps, Flatpaks und AppImages stehen immer mehr populär werdende und ausgereifte top aktuelle Anwendungen zum gefahrlosen ausprobieren bereit. Wir konzentrieren uns bei Neptune auf der anderen Seite darum eine sehr stabile und gut zu benutzende Desktop GNU/Linux Distribution auszuliefern.
Neptune 5 RC ist da
Wir sind stolz euch die letzte Entwicklerversion von Neptune 5 präsentieren zu können.
Diese Version kommt mit dem aktuellen Plasma 5.12 Desktop daher, bietet nun Unterstützung für die vollständige Verschlüsselung der Festplatte und erlaubt es neben einem Nutzer mit Super User Rechten auch einen Root Account zu erstellen.
Zudem wurden zahlreiche Anwendungen auf den neuesten Stand gebracht. Dazu zählen, Chromium, Thunderbird, LibreOffice, sowie die KDE Anwendungen. Außerdem wurde auch das KDE Framework auf Version 5.42 aktualisiert und einige Optimierungen in Sachen Optik und mitgelieferte Themes durchgeführt.
Die neue Version kann von der Downloadseite heruntergeladen werden.